In der letzten Schulwoche besuchten die Schüler und Schülerinnen der 2a den Biobauernhof Nalela im 22. Bezirk.
Zu Beginn lernten wir verschiedene Getreidesorten kennen und erfuhren die wichtigsten Unterschiede zwischen biologischer und konventioneller Landwirtschaft und warum das saisonale und regionale Einkaufen für unsere Umwelt so wichtig ist. Danach stellten wir selbst Weckerl, Butter und Topfen her, welche wir anschließend im Garten verspeisten. Zum Schluss durften wir die Tiere des Bauernhofs (Alpaka, Lama, Ziegen, Hasen und Hühner) besuchen und manche sogar streicheln.
Die Klasse 1b hat die Gartenbauschule der Stadt Wien besucht. Bei diesem sehr interessanten Workshop haben die Kinder kennengelernt, wie man aus verschiedensten Blüten Farben herstellen kann.
Die 1b hat beim Besuch des Vienna Open Lap erste Eindrücke eines Labors gewinnen dürfen. Zum Thema „Der Zelle auf der Spur“ haben die Kinder mit Hilfe von Gemüse und einfachsten Versuchsmethoden erprobt, wie interessant Forschung sein kann.
Am 2. Mai unternahmen die 2a, die 2b und die 2c mit einem Stockautobus einen Ausflug nach Carnuntum. Dort machten wir mit unseren Guides eine spannende Erlebnistour durch die römische Antike. Wir durften die Toga anlegen, auf Wachstafeln schreiben und die zahlreichen Villen besuchen. Unseren sonnigen Tag ließen wir am Spielplatz bei einer Jause ausklingen.
Passend zum aktuellen Thema im Geschichteunterricht, besuchte die 2a am Mittwoch, 03.04.2019 die Ägyptenausstellung im Kunsthistorischen Museum.
Im Rahmen des Faches Berufsorientierung besuchte die 3b sowohl die Sparakademie in der Sandleitengasse, als auch die Gastgewerbefachschule am Judenplatz.
An beiden Standorten erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über die Ausbildungsmöglichkeiten und Anforderungen der jeweiligen Berufsfelder und durften sich in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern und Aufgabenbereichen gleich selbst praktisch ausprobieren.
Dabei hatten sie sichtlich Spaß und gleichzeitig die Möglichkeit, etwas über ihre eigenen Fertigkeiten und Kompetenzen herauszufinden und in die jeweiligen Berufe hinein zu schnuppern.
Seit diesem Schuljahr gibt es an der NMS Brüßlgasse das Freifach Schach. Daran nehmen vor allem Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klassen teil. Am 20.12.2018 wurde unsere Schule zu einem Schachturnier am Gymnasium Boerhaavegasse im 2. Bezirk eingeladen.
Es war unser erstes Turnier und die Kinder konnten wichtige Erfahrungen für das große Turnier der Landesmeisterschaft sammeln. Wir schlugen uns gegen die weitaus erfahreneren Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums hervorragend. Yasher (1a) und Mohammed (2d) gewannen sogar einen Pokal!
Gratulation an alle Beteiligten und ein großes „Dankeschön“ an Frau Cirkovic von der Boerhaavegasse, die das Turnier organisierte und auch ein Buffet zur Verfügung stellte!
Wir besuchten einen Vormittag lang das Parlament für einen Workshop zum Thema Gleichberechtigung, Mitbestimmung und Zivilcourage.
Dabei lernten wir zunächst in einem Rollenspiel, bei Ungerechtigkeiten richtig einzuschreiten, anschließend sammelten wir Ideen, um zum Thema passend als Reporter am Ende eine eigene Zeitschrift zu verfassen. Es war für alle besonders spannend, interessant und großartig, schlussendlich das eigene Foto auf der Titelseite und den eigenen Bericht im Blattinneren vorzufinden, sehr cool!
Hier können Sie sich die Zeitung, welche die 2c an diesem Tag erstellt hat, ansehen.
In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien gingen wir gemeinsam mit der 1. Klasse Volksschule der Grundsteingasse Eislaufen. Die Schüler und Schülerinnen der 2a kümmerten sich liebevoll um die Kleinen, von denen die meisten das erste Mal am Eis standen. Schon nach Kurzem waren sie durch die Hilfe der Großen mutig genug, sich auf das Eis zu begeben und zeigten große Begeisterung beim Schlittschuhfahren.
COCO lab ist einer von vielen Workshops im Wirtschafts- und Gesellschaftsmuseum in der Vogelsanggasse im 5. Bezirk, welchen wir am 17.12.2018 besuchten.
COCO steht für conscious consumers und dementsprechend erfuhren wir viel darüber, was mit dem Wort "Konsum" eigentlich gemeint ist und wie wir alle zu bewussten Konsumenten werden. Ein Teil des Workshops befasste sich mit Fragen zum Thema Kosum, die wir ausführlich debattierten. Einen anderen großen Teil verbrachten wir damit, als Influencer ein Produkt unserer Wahl in Videoformat zu bewerben, ohne dabei offensichtlich Werbung für das Produkt zu machen. Damit sollte ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, zu sehen, wie leicht man unbewusst durch Werbung beeinflussbar ist.
Am 12.12.2018 machten wir einen Lehrausgang in das ZOOM Kindermuseum im Museumsquartier. Dort nahmen wir an der Ausstellung "Erde, Erde" teil und durften vielen spannende Mitmachstationen zum
Thema Boden erkunden. Wir erforschten im Labor Mikroorganismen, brachten im Kreislaufspiel die Pflanzen zum Sprießen, führten
als Archäologen Ausgrabungen durch und kneteten einen Ball aus Erde und Samen, den wir mit nachhause nehmen durften.
Die Operette "Hänsel und Gretel" in der Volksoper stand am 10.12 am Programm. Die Schüler und Schülerinnen zeigten sich interessiert und waren begeistert vom Bühnenbild, dem Gesang sowie dem Ambiente.
Die 3c besuchte am 9.11.2018 die Buch Wien im Messezentrum. Die SchülerInnen machten eine Rätseltour über die Messe und erhielten am Ende eine Urkunde. Es hat allen sehr gut gefallen.
Am 8. November 2018 besuchten wir, wie auch im Vorjahr, die Wiener Buchmesse. Eine Rätseltour durch die vielen Buchstände war lustig und informativ zugleich. Wir kommen wieder!
Der Besuch unserer Klasse 1b im A1Campus zum Thema „Coding macht Spaß“ war sehr interessant und auch lustig!
Unsere Klasse 1b war natürlich sehr gern und sehr aktiv beim Gesundheitstag in Ottakring dabei!
Was möchte ich werden, wenn ich erwachsen bin?
Diese schwere Frage möchten wir in diesem und im nächsten Schuljahr im Fach Berufsorientierung beantworten. Passend dazu haben wir am 18.10.2018 den „Tag der Lehre“ im MAK besucht. Es waren sehr viele Schüler dort und wir haben viele interessante Informationen zu den unterschiedlichesten Berufen bekommen.
Am 27.09.2018 machte die 2c einen Lehrausgang in den 19. Bezirk zum Baumkreis am Himmel. Alle Kinder und sogar die Lehrerinnen suchten ihren Lebensbaum und machten einen Abdruck der Rinde ihres Baumes und sammelten Blätter. Diese werden gepresst und anschließend wird eine Lebensbaummappe damit erstellt.
Am Freitag, 28.09.2018 machten die Kinder der 2a einen Lehrausgang zur Waldschule Ottakring. Wir erfuhren einiges über den Wald, die Tiere, die im Wald leben und auch über Pilze erzählte uns der Förster einiges Interessantes. Zum Ausklang durften wir unsere mitgebrachten Speisen über dem Lagerfeuer grillen - das war toll!
Am 1.Oktober besuchte die 2b die Waldschule Ottakring. Mit unserem lustigen Förster Hans spazierten wir zuerst durch den Wald, wo wir spielerisch die Natur erforschten. Anschließend durften wir einen Biotee in der Waldschule kosten, der uns von unserem Lehrer serviert wurde. Wir lernten die Tiere des Waldes kennen und genossen die wunderbare Aussicht von der Jubiläumswarte. Besonders aufregend war unsere Grillparty, bei der wir das Essen selber zubereiten durften.
Am Mittwoch, 19.9.2018 unternahm die Klasse 2c bei strahlendem Sonnenschein einen spannenden Spaziergang durch den Wald am Wilhelminenberg. Mit dem Förster entdeckten wir Zwillingsbäume, falsche Steinpilze und eine Horde echter Wildschweine.
Wir lernten Jahresringe zu zählen, Tierlaute zuzuordnen und grillten zum Schluss über dem Feuer unsere mitgebrachte Jause. Es war fantastisch!
Das COCO lab befindet sich im Österreichischen Wirtschafts- und Gesellschaftsmuseum, wohin uns unser Lehrausgang am 24.9.2018 führte.
Coco steht für conscious consumer und entsprechend des Mottos erfuhren wir eine Menge darüber, wie wir als Konsumenten unsere Gesundheit und auch die Umwelt beeinflussen, aber ebenso, wie wir umgekehrt durch Werbung, egal ob im Fernsehen, in sozialen Netzwerken oder auf unserem täglichen Schulweg, beeinflusst werden.
Im COCO lab-Parlament stimmten wir darüber ab, ob fair trade oder doch lokales Einkaufen besser ist, wir stellten in kleinen Gruppen ein Frühstück für 10 Euro zusammen, erzeugten gemeinsam Strom und erfuhren, was mit unseren Daten geschieht, wenn wir diese unüberlegt preisgeben…
Zum Abschluss drehten wir noch kurze Videos, in welchen wir in die Rolle von so genannten „Influencern“ schlüpfen durften, um unsere Lieblingsartikel zu bewerben.